Nach Ansicht des polnischen Außenministers ist eine Reform erforderlich, die es den Mitgliedstaaten ermöglicht, den Euro aufzugeben und zu ihren nationalen Währungen zurückzukehren...
Hinweise aus Video:1. Über erzwungenen Konsumverzicht in die Rezession https://finanzmarktwelt.de/ueber-erzwungenen-konsumverzicht-in-die-rezession-243325/2. Strompreis am Terminmarkt kennt in seinem Anstieg kein Halten mehr https://finanzmarktwelt.de/strompreis-am-terminmarkt-kennt-kein-halten-mehr-243405/3. China: Hitzewelle und Dürre verschärfen Probleme der Wirtschaft weiter https://finanzmarktwelt.de/china-hitzewelle-und-duree-verschaerfen-probleme-der-wirtschaft-weiter-243383/Der Euro fällt wieder unter die Parität zum US-Dollar - nicht zuletzt weil der Gaspreis und Strompreis in Europa weiter explodieren. Damit erleben wir eine sich selbst verstärkende Krise der Inflation: der schwache Euro verteuert den Einkauf von Rohstoffen und schürt damit die Inflation weiter, während Konsumenten und Firmen durch steigenden Gaspreis und Strompreis in immer stärkere Bedrängnis kommen. Gleichzeitg verabschieden sich wegen der Energiekrise viele internationale Investoren aus dem Euro, weil mit Deutschland das ökonomische Zentrum der Eurozone immer tiefer in die Krise schlittert - der perfekte Sturm. Wie lange können wir das noch durchhalten? Die Aktienmärkte heute unter Druck, die Renditen steigen..